Modulkurse
Patientenbeurteilung
1 ½ -2 Std.
- Patienten beurteilen, schonend bergen und richtig lagern
- Nützlich im Notfall: Ampelschema, Unfallmechanismus, s’ABC, Bodycheck
- Patienten schonend bergen und richtig lagern
Überwachung
1 ½ -2 Std.
- Patienten überwachen, protokollieren, an Fachkräfte übergeben
- Notfallpatienten überwachen: Anamnese, Untersuchung, apparative Diagnostik
- Protokoll führen und den Patienten an Fachkräfte übergeben
Blutdruck | Puls
1 ½ -2 Std.
Blutdruck und Puls richtig messen und den Messwert interpretieren
- Blutdruck mit verschiedenen Geräten messen, den Wert interpretieren und die nötigen Massnahmen einleiten
- Puls am Handgelenk und an der Halsschlagader messen, den Wert interpretieren und die nötigen Massnahmen einleiten
Wunden | Amputationen
2 1/2 h
Wunden und Wundinfektionen | Amputationen | Zeckenstiche
- Wann gehört eine Wunde zum Arzt? Wie sieht die Erstversorgung aus?
- Wie mache ich einen zweckmässigen Verband? Wie macht man einen Druckverband?
- Wundinfektionen früh erkennen – Arbeitsunfähigkeit und Schmerzen reduzieren
- Amputationen richtig versorgen im Notfall (inkl. Zahnunfall)
- Wie entfernt man eine Zecke? Welche Krankheiten können sie verursachen?
Verbrennungen
1 ½ h
Heisse Sache – Verbrennungen
- Verbrennungen beurteilen und die richtigen Notfallmassnahmen einleiten
- Wie cool sollen die Ersthilfe-Massnahmen sein?
- Wie geht es weiter? Die richtige Therapie ist bezeichnend für das weitere Leben
Elektroverbrennungen | Verätzungen
1 ½ h
Die etwas andere Verbrennung – Elektroverbrennung | Verätzung
- Verbrennung mit Elektrizität – wie geht das?
- Unterschied Niederspannungsunfall – Hochspannungsunfall – Blitzunfall
- Aufgepasst mit Chemie! Verätzungen mit ihren sichtbaren und unsichtbaren Folgen
Knochenbrüche | Verstauchung | Verrenkung
1 ½ h
Knochen und Gelenke auf die Probe gestellt
- Verstauchung | Knochenbruch geschlossen und offen | Verrenkung im Notfall unterscheiden und die richtigen Massnahmen einleiten
- Training Ruhigstellen von Knochen und Gelenken | Abschwellender Verband
- Den Patienten mit einem frischen Gips kompetent beraten
Blutungen
1h
Blutungen von ungefährlich über versteckt bis lebensbedrohlich
- Wissenswertes rund ums Lebenselixier Blut, Blutgefässe und Blutgerinnung
- Stirbt der Bluter wenn er blutet?
- Lebensbedrohliche Blutungen | Massnahmen bei Blutungen inkl. Nasenbluten
Kopfverletzungen
1 ½ h
Der Schlag gegen den Kopf – Verletzungen, die Folgen haben können
Welche Symptome lassen uns aufhorchen? So handle ich bei einer Kopfverletzung richtig Die Folgen einer schweren Kopfverletzung – der Blick in den Kopf hinein…
Rückenverletzungen
1 ½ h
Wirbelsäulenverletzungen
- Eine Wirbelsäulenverletzung erkennen – auch bei Bewusstlosen
- Sekundärschäden verhindern, Komplikationen rechtzeitig erkennen
- Halsschienengriff, Halskragen, Helm ausziehen, Umlagerung von Patienten mit einer möglichen Rückenverletzung, Schaufeltrage, Spineboard, Vakuummatratze
Sanitätszimmer
2 ½ h
Sanitätszimmer – Notfallmaterial, richtig eingesetzt erleichtert es den Notfall
- Die Auswahl kennen und wissen wie man es anwendet – das A&O im Notfall
- Geräte und ihre Tücken – damit die Resultate genau sind
- Medikamente sind keine Naschereien – Kompetente Beratung über die Auswahl und die Einnahme schafft Klarheit
- Dokumentieren und Bestellen – die wichtigen Nebensächlichkeiten
- Abläufe trainieren anhand von Fallbeispielen – damit`s im Notfall rund läuft
Der Notfallflip
1 1/2 h
Die praktische Orientierungshilfe im Notfalldschungel
Damit man im Notfall klar kommt – Aufbau und Inhalt des Notfallflips Notfälle gezielt managen – Symptome erkennen, beurteilen, handeln
Augennotfälle
1 ½ -2 Std.
Augennotfälle sind selten Zufälle
- Das Auge – ein kleines Hightech-Organ
- Augenunfälle und Augennotfälle beurteilen und die Erstmassnahmen einleiten
Elektrounfälle
1 ½ -2 Std.
Strom ist gefährlich – ohne Wenn und Aber
- Niederspannungsunfall – tausend Mal ist nichts passiert…
- Hochspannungsunfall – oft tödlich einleiten
- Blitzschlag – kurz und heftig
- Damit dich nicht der Schlag trifft – Sicherheit Zuhause und im Beruf
Chemieunfälle
1 ½ -2 Std.
Unfälle mit Chemikalien – Am Arbeitsplatz und Zuhause
- Chemikalien Zuhause und am Arbeitsplatz
- Hautverätzung | Einatmen von giftigen Dämpfen | Augenverätzung | Verschlucken von giftigen Substanzen/li>
- Eigenschutz | Windrichtung | Absperren
- Eine Chemikalienhavarie hautnah
Kälteschäden
1 Std.
Keine Hitzköpfe bei Kälteschäden
- Wärmeregulation im Körper – eine clevere Sache
- Erfrierungen – oft schlimmer als sie zu Beginn aussehen
- Kälteverbrennung – weder Verbrennung noch Erfrierung
- Was eine Unterkühlung mit einem rohen Ei gemeinsam haben kann
Kühlen Kopf bewahren bei Hitzenotfällen
1 Std.
Kühlen Kopf bewahren bei Hitzenotfällen
-
- Hitzenotfälle sind vermeidbar
- Allgemeine Massnahmen bei Hitzenotfällen
- Unterscheiden zwischen harmlosen und lebensbedrohlichen Hitzenotfällen
Quer durch die Notfallpalette – ein Quiz
1 ½ -2 Std.
Spielerische Repetition
- Mit einem Team-Quiz repetieren wir die Themen der letzten BS-WK’s – welches Team erreicht die höchste Punktzahl?
Brustschmerzen
1 ½ Std.
Brustschmerzen – nicht immer ist’s ein Herzinfarkt
- Spannendes rund um das Herz und den Blutkreislauf
- Lebensbedrohliche von nicht lebensbedrohlichen Brustschmerzen unterscheiden und richtig handeln
- Der Herzpatient im Unternehmen – was muss ich wissen?
Atemnot
1 ½ Std.
Atemraubende Notfälle
- Sehenswürdigkeiten auf dem Atemweg
- Atemnot hautnah erleben
- Atemnot verstehen, kennen, erkennen und die nötigen Massnahmen einleiten
- Atemnot durch psychische, akut oder chronisch medizinische und unfallbedingte Ursachen erkennen und richtig handeln
Sauerstoff
1 ½ Std.
Sauerstoff – die edle Luft
- Sauerstoff auf Reisen
- Sauerstoff im Einsatz: Applikationsmittel | Dosierung | Gefahren
- Umgang mit Sauerstoffflaschen: Einrichten der Flasche | Literzahl einstellen | Berechnen des Flascheninhaltes | Gefahren
Diabetes mellitus
1 Std.
Zuckersüsse Notfälle – Diabetes mellitus
- Zucker tut ja nicht weh – warum muss er dann behandelt werden?
- Diabetes erkennen – Folgeschäden verhindern
- Notfallsituationen bei Diabetikern – eine dankbare Sache als Ersthelfer
Blutzuckermessung
1 Std.
Blutzucker messen – wir zeigen wies geht
- Blutzucker im Betrieb messen – eine sinnvolle Sache?
- Kapillare Blutentnahme | Blutzucker messen und den Messwert interpretieren
- Fehlerquellen | Wartung
Kopf- und Rückenschmerzen
1 ½ Std.
Bei Kopf- und Rückenschmerzen richtig handeln
- Mit Schlüsselfragen aus über 200 verschiedenen Kopfschmerzen die Häufigsten und Wichtigsten erkennen und die nötigen Massnahmen einleiten
- Mit zielgerichteten Fragen zwischen harmlosen und lebensbedrohlichen Rückenschmerzen unterscheiden und damit Leben retten
Bauchschmerzen
2 Std.
Bauchschmerzen – von unangenehm bis lebensbedrohlich
- Reise durch die Verdauungsorgane
- Bauchschmerzen beurteilen und die richtigen Massnahmen einleiten
- Lebensbedrohliche Blutungen | Massnahmen bei Blutungen inkl. Nasenbluten
Neurologische Notfälle
1 Std.
Krampfanfall und Schlaganfall – Immer ein Notfall
- Krampfanfall: Ursachen | Anfallsformen und –verlauf | Massnahmen im Notfall | Richtlinien Epilepsie | Fahrzeuge lenken
- Schlaganfall: Ursachen und Symptome | Massnahmen im Notfall
Psychische Notfälle
1 Std.
Kompetent und einfühlsam bei Patienten mit psychischen Problemen
- Dem Patienten Gutes tun | Einfühlsam und kompetent mit Emotionen umgehen
- Burnout oder Depression?
- Sucht – ein heikles Thema
- Suizidalität – niemand bringt sich gerne um
- Unfreiwillig in die Psychiatrie mittels Fürsorgerischer Unterbringung
Kopf- und Rückenschmerzen
1 ½ Std.
Bei Kopf- und Rückenschmerzen richtig handeln
- Mit Schlüsselfragen aus über 200 verschiedenen Kopfschmerzen die Häufigsten und Wichtigsten erkennen und die nötigen Massnahmen einleiten
- Mit zielgerichteten Fragen zwischen harmlosen und lebensbedrohlichen Rückenschmerzen unterscheiden und damit Leben retten
Extremitäten- und Gelenkschmerzen
2 Std.
Extremitäten- und Gelenkschmerzen
- Extremitätenschmerzen die jeder kennt und weitere Extremitäten- und Gelenkschmerzen. Wann muss der Arzt aufgesucht werden?
- Notfall: Akute Durchblutungsstörung (arterieller | venöser Verschluss)
Gynäkologische Notfälle
1 Std.
Gynäkologische Notfälle – auch ein Thema für Männer
- „Frauenbeschwerden“ – alles nur Einbildung oder sind es die Hormone?
- Die Schwangerschaft ist (meistens) keine Krankheit
- Die richtigen Fragen bei gynäkologischen Notfällen
Kindernotfälle
1 ½-2 Std.
Kindernotfälle – Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
- Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen kennen ist wichtig im Notfall
- Alarmzeichen bei Kindern | Tipps und Tricks für Kindernotfälle | Kinderapotheke
- Das Kind mit Fieber | Durchfall, Erbrechen, Bauchweh | Pseudokrupp
- Stürze gehören zum Grosswerden
Fallbeispiele Im Betrieb
1 ½ Std.
Fallbeispiele im Berufsalltag – Einmal anders
- Wo kann ein Notfall vorkommen? Wie kann dieser ablaufen? Welche Gefahren können den Helfern drohen?
- Wie fühlt es sich an selber Patient zu sein?
- Was kann man optimieren?
Schock
1 ½ - 2 Std.
Schock – verschiedene Ursachen, immer lebensbedrohlich
- Was ist ein Schock? Einfacher Test, um einen drohenden Schock zu erkennen
- Wie reagiert der Körper, wenn ein Schock droht? Kompensierter und dekompensierter Schock
- Schocktypen: Ursachen | Leitsymptome | Massnahmen
Vergiftungen
1 ½ - 2 Std.
Vergiftungen verhindern – erkennen – richtig handeln
- Giftige Substanzen von A-Z | Ein verflixter Tag im Leben von Fred
- Vergiftungen verhindern | Informationsquellen
- Vergiftungen erkennen: Anamnese | Hinweise in der Umgebung | Symptome
- Vergiftungen behandeln: Allgemeine Massnahmen | Spezifische Massnahmen
HNO-Notfälle
1 ½ Std.
Grippe und Erkältung – Wann zum Arzt?
- Grippe, Erkältung oder etwas Anderes? Arbeitsunfähigkeit reduzieren dank kompetenter Beratung durch den Betriebssanitäter
- Akute Hörprobleme: Verhindern – Erkennen – Kompetent handeln
Sanitätsmaterial
1 ½ Std.
Sanitätsmaterial beschaffen – Geld sparen – Überblick behalten – Pflegen
- Auswahl und Beschaffung des Sanitätsmaterials leicht gemacht
- Im Notfall alles rasch zur Hand dank cleverer Einrichtung
- Pflege des Materials – damit es im Notfall keine bösen Überraschungen gibt
- Material suchen – finden – anwenden
Medikamente
1 ½ Std.
Medikamente verantwortungsbewusst auswählen und verabreichen
- Das massgeschneiderte Medikamentensortiment für den Betrieb
- Die Betriebsapotheke ist kein „Selbstbedienungsladen“
- Das Heilmittelgesetz verbietet die Abgabe von Medikamenten durch Betriebssanitäter, aber…
- Medikamentenwissen kunterbunt: Was sind Generika? Medikamente richtig lagern, …
Einsatzverarbeitung
1 ½ Std.
Stress im Notfall reduzieren ¦ Einsätze verarbeiten
- Stress reduzieren: im Alltag – als Betriebssanitäter – für den Patienten
- Belastende Einsätze verarbeiten | Zeichen ungenügend verarbeiteter Einsätze
Hygiene
1 ½ Std.
Hygiene
- Gute und böse Erreger und wie sie den Weg zu uns finden
- Saubere Sache: Umgang mit Wunden, Sterilgut, Notfallmaterial, Instrumenten, Reinigen von Körperflüssigkeiten (Blut, Erbrochenes), Abfallentsorgung
- Händedesinfektion – wie sauber sind Ihre Hände?
- Verhalten bei Stich- und Schnittverletzungen
Rechte und Pflichten
1 Std.
Alles was Recht ist – Rechte und Pflichten als Ersthelfer
- Mache ich mich strafbar, wenn mir ein Fehler passiert? Wem darf ich von meinen Einsätzen erzählen? Darf ich Fotos machen während dem Einsatz?
- Darf ich Medikamente abgeben und wenn ja, welche? Muss ich eine Patientenverfügung im Notfall beachten? Helfe ich trotzdem, wenn der Patient einen No CPR-Stempel auf der Haut hat?
Führen im Einsatz
1 ½ Std.
Führen im Einsatz
- Die drei Phasen eines idealen Notfalleinsatzes
- Einen einfachen Notfalleinsatz strukturiert führen
- Wie wenig es braucht, dass ein einfacher Einsatz komplex und schwierig wird
Sterben und Tod
1 Std.
Sterben und Tod
- Den Patienten und seine Angehörigen beim Sterben begleiten
- Den Tod feststellen: nahender und biologischer Tod | klinischer Tod und Hirntod
- Sichere und unsichere Todeszeichen
- Welche Aufgaben müssen nach dem Todeseintritt erledigt werden?
iv-Zugang ¦ Infusion
1 Std.
iv-Zugang und Infusion (für medizinisches Fachpersonal)
- Gute Vorbereitung ist das A & O: „Mise-en-place“ | geeignete Venen
- Tipps & Tricks zur richtigen Technik: Venen sichtbar machen | Venenverweilkanüle wählen | Schritt-für-Schritt gelingt der iv-Zugang auf Anhieb
- Komplikationen managen | iv-Kanüle sicher und schmerzfrei entfernen
- Infusionslösung wählen | Tropfenzahl einstellen
Sexuelle Belästigung
1 Std.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz (für Lernende)
- Was ist sexuelle Belästigung? Sind nur Frauen betroffen?
- Wie schütze ich mich vor sexueller Belästigung?
- Wie verhalte ich mich als Betroffener | Beobachter?
- Was bietet mir der Betrieb?
Suchtmittel am Arbeitsplatz
1 Std.
Suchtmittel am Arbeitsplatz (für Lernende)
- Das Nulltoleranz-Gesetz – Eine Schikane für Mitarbeitende?
- Warum konsumieren wir Alkohol? Alternativen zum Alkoholkonsum?
- Wie verhalte ich mich, wenn im Betrieb jemand Suchtmittel konsumiert oder ich in meinem Umfeld eine Suchttendenz feststelle?